Das Technische Gymnasium feiert seine Abiturienten

Der Abiturjahrgang 2025 mit Schulleiter Peter Wöhrle und Abteilungsleiter Holger Nique

Um 16 .30 Uhr öffneten sich am Samstag, 12. Juli 2025, die Türen des Dorfgemeinschaftshauses in Neunkirchen: Im vollen Saal feierten die Gäste die Zeugnisverleihung des Technischen Gymnasiums Bad Mergentheim. Nach der Begrüßung durch Schülersprecher Marc Seeber – der den Nachmittag ebenso souverän wie humorvoll moderierte – überreichten Schulleiter Peter Wöhrle und sein Stellvertreter Holger Nique die Abschlusszeugnisse und Fachpreise. Die Traumnote 1,0 konnte gleich an zwei Schüler sowohl der informationstechnischen wie mechatronischen Ausrichtung des Technischen Gymnasiums Bad Mergentheim verliehen werden.

In seiner Ansprache schlug Peter Wöhrle einen weiten Bogen von der aktuellen Künstlichen Intelligenz bis hin zu den ganz persönlichen Lebensentscheidungen der Absolventinnen und Absolventen. Er erzählte, wie er zunächst erwogen habe, die Rede „einfach ChatGPT schreiben zu lassen“ – sich aber bewusst dagegen entschied und stattdessen auf „echte menschliche Kreativität“ setzte. Der Schulleiter warnte gleichwohl nicht vor der Technik, sondern ermunterte, sie als Werkzeug zu nutzen: „Macht euch intensiv mit den Möglichkeiten vertraut, lernt aber vor allem eure herausragend grenzenlosen menschlichen Fähigkeiten kennen – Kreativität, Originalität und Mut kann euch keine Maschine abnehmen.“
Seine zentrale Botschaft: Entscheidungen – auch riskante – gehörten zum Leben dazu. „Habt den Mut, Fehler zu machen, seid kreativ, verrückt, sogar ein bisschen bekloppt. Ohne das wäre nie etwas Vernünftiges entstanden.“


Es folgten die Verleihungen für die besten SchülerInnen des Beruflichen Gymnasiums der Gewerblichen-Schule Bad Mergentheim:
Florian Ott (ITG) erhielt Preise für eine der zwei Bestnoten im Gesamtschnitt, den Sonderpreis für Mathematik der Firma ebm-papst, einem verdienten Partner der Gewerblichen Schule Bad Mergentheim und langjährigem Sponsor für herausragende Schülerleistungen, zudem den Ferry-Porsche-Preis für hervorragende Leistungen in Mathematik und Informationstechnik, einen Preis für das Fach Deutsch, Englisch und für Physik in Form einer Mitgliedschaft in der Deutschen physikalischen Gesellschaft.
Gleichermaßen Inhaber der Bestnote im Gesamtschnitt erhält Tim Heink (TG) Preise in Mechatronik von ebm-papst in Mulfingen sowie dem Fachpreis Mechatronik, Physik mit einer Mitgliedschaft in der Deutschen physikalischen Gesellschaft, evangelische Religionslehre, Informatik und Wirtschaftslehre.
Louis Amon (TG) wurde geehrt mit Preisen von ebm-papst für das Fach Physik, zudem in Deutsch, Katholischer Religion, dem Schulpreis für das Fach Physik, Geschichte mit Gemeinschaftskunde, katholische Religionslehre sowie Sport.
Kira Kappes (ITG) nahm Preise für das Fach Mathematik, Physik und Sport entgegen.
Ebenso verdiente sich Alexander Pfeil (ITG) Preise für besonders gute Leistungen in den Fächern Chemie und Informatik.
Simon Weißschädel (TG) ehrte die Gewerbliche Schule Bad Mergentheim für seine Leistungen im Fach Physik und erhält wie alle Preisträger in diesem Fach eine einjährige Mitgliedschaft in der Deutschen Physikalischen Vereinigung.
Mit ihren vor allen anderen guten Leistungen wurden Dawid Malas (ITG) mit dem Fachpreis Englisch, Ethik, Johanna Mütsch (TG) mit dem Fachpreis Physik sowie Yvonne Genrich (TG) mit dem Fachpreis für Spanisch N mit einem Lob ausgezeichnet.
Zudem wurde Marc Seeber, im Rahmen seiner verdienstvollen Arbeit in der SMV der Gewerblichen Schule Bad Mergentheim von der Firma ebm-papst für sein soziales Engagement mit einem Sonderpreis bedacht. Zudem erhielt er den Fachpreis in Geschichte mit Gemeinschaftskunde. Gemeinsam mit Jessica Preis (ITG) sowie Tim Klose (ITG) verlieh ihnen die SMV einen Preis für ihr großes Engagement.

Die Gewerbliche Schule Bad Mergentheim wünscht allen ihren AbsolventInnen für die private wie berufliche Zukunft alles erdenklich Gute!

error: Der Inhalt ist geschützt !!
Consent Management Platform von Real Cookie Banner