Fachrichtung: Elektrotechnik

Fachschule für Technik

Schüler an Industrie4.0 - Anlage

Die Fachschule für Technik – Elektrotechnik: Datentechnik bietet Chancen in Handwerk und Industrie.

Information

Rationalisierung und Automatisierung haben in den vergangenen Jahren die Wirtschaft in wesentlichen Teilen umgestaltet.

Elektrotechniker mit Vertiefung Datentechnik finden ihren Arbeitsplatz vor allem dort, wo spezielle Kenntnisse über Aufbau und Betrieb datentechnischer Anlagen gefordert werden. Sie sind in der Lage, bei der Projektierung, beim Aufbau und beim Betrieb von Datenanlagen mitzuarbeiten. Sie können insbesondere dort tätig sein, wo sie elektrotechnisches Wissen mit ihren Kenntnissen aus den Bereichen Messen, Steuern und Regeln verbinden können.

Die Fachschule für Technik – Elektrotechnik ist eine öffentliche Schule, an der nach den vom Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg herausgegebenen Lehrplänen unterrichtet wird und nach deren erfolgreichen Abschluss die Berufsbezeichnung “Staatlich geprüfter Techniker” sowie die Fachhochschulreife bzw. die Ausbildereignung erworben werden kann.

Fachrichtung
Elektrotechnik
Kursbeginn
September 2024
Unterricht
Vollzeitunterricht
Information
Das Schulgeld beträgt nach z. Zt. geltender Gebührenordnung 375,- € je Schulhalbjahr.

(©Monkey Business – stock.adobe.com)

Die Ausbildung zum staatlich geprüften Techniker dauert zwei Jahre im Vollzeitunterricht.

Allgemeines

Die Fachschule für Technik an der Gewerblichen Schule ist eine öffentliche Schule. Hier kann man den offiziellen Titel: “Staatlich geprüfter Techniker” erwerben. Der Abschluss ergibt eine Fachschulreife bzw. Fachhochschulreife. Die Weiterbildung zum Techniker baut auf einer abgeschlossenen Berufsausbildung und einer mehrjährigen Berufserfahrung auf. Die 2-jährige Ausbildung befähigt den Techniker zur mittleren Führungskraft mit weitgehender Selbständigkeit technische Aufgaben zu erfüllen und Mitarbeiter zu leiten.

Aufnahmevoraussetzungen

1. Hauptschulabschluss oder Nachweis eines gleichwertigen Bildungsstandes.

2. Berufsschulabschluss oder Nachweis eines gleichwertigen Bildungsstandes.

3. Der Abschluss in einem für die Fachrichtung einschlägigen Ausbildungsberuf sowie eine anschließende einschlägige Berufstätigkeit

a.) von mindestens eineinhalb Jahren bei einer Regelausbildungsdauer von dreieinhalb Jahren,

b.) von mind. zwei Jahren bei einer Regelausbildungsdauer von mind. 3 Jahren und bei technischen Assistentinnen / Assistenten,

c.) von mind. drei Jahren bei einer Regelausbildungsdauer von zwei Jahren,

d.) von mind. einem Jahr bei Personen mit Fachhochschulreife oder Hochschulreife oder

e.) eine einschlägige für die Ausbildung in der Fachschule förderlichen Berufstätigkeit von mind. sieben Jahren, auf die der Besuch einer einschlägigen Berufsfachschule oder eines einschlägigen Berufskollegs angerechnet werden kann und 

4. bei Personen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, für den Besuch der Fachschule ausreichende Sprachkenntnisse.

Aufnahmeantrag

Die Anmeldung muss bis zum 30.April eingegangen sein, da spätere Anmeldungen nur berücksichtigt werden können, sofern noch Plätze frei sind.
Man benötigt:

  • tabellarischer Lebenslauf
  • beglaubigte Abschriften des Schulabschlusszeugnisses, des Berufsschulabschlusszeugnisses, des Berufsausbildungsabschlusses und der Nachweis über die ausgeübten Berufstätigkeiten
  • ob und ggf. an welcher Schule noch ein Antrag gestellt wurde

Bei mehr Bewerbern als Plätzen muss ein Auswahlverfahren durchgeführt werden.

Finanzieller Aufwand

Das Schulgeld beträgt nach z. Zt. geltender Gebührenordnung 375,- € je Schulhalbjahr und wird jeweils zu Beginn erhoben. Für Lernmittel müssen etwa 900,- € je Schuljahr aufgewandt werden.

Bildungsabschluss

Die Probezeit erstreckt sich über das 1. Schulhalbjahr. Das Bestehen wird in einer Klassenkonferenz anhand der Noten entschieden. In das zweite Schuljahr wird versetzt, wer aufgrund seiner Leistungen in den für die Versetzung maßgebenden Fächern entsprochen hat. Wer nach zweimaligem Versuch nicht in das 2. Schuljahr gelangt ist, muss die Schule verlassen. Die Abschlussprüfung setzt sich aus einer schriftlichen und einer mündlichen Prüfung sowie der Präsentation der Technikerarbeit zusammen.
Wer die Abschlussprüfung bestanden hat, erhält ein Abschlusszeugnis, mit der Berufsbezeichnung „Staatlich geprüfter Techniker“. Auch wird gleichzeitig, mit Bestehen der Abschlussprüfung, die Fachhochschulreife zuerkannt.

Jahresarbeit der Techniker

Im Rahmen ihrer Ausbildung an der Fachschule für Technik fertigen die Schüler/innen eine Technikerarbeit an. Die Technikerarbeit bietet den Schülern die Gelegenheit, den Blick über die Fächergrenzen hinaus zu richten, das in den Einzelfächern erworbene Wissen in komplexe Problemstellungen einzubringen und darüber hinaus sich selbständig in neue fachliche Teilgebiete einzuarbeiten. Themen der Technikerarbeit waren z.B.: Schnittstellenkarte, Vernetzung adressierbarer DMU, PC-Infrarotsteuerung, Solaranlage, usw. Eine Dokumentation und abschließende Präsentation der Technikerarbeit fördern insbesondere die Ausdrucks- und Diskussionsfähigkeit.

Anmeldeformulare - Informationen

Fachschule für Technik

pdf

Technikerschule_Informationen

Version: 2022
Size: 2.50 MB
Hits: 851
Date modified: 22.03.2022
pdf

Technikerschule_Anmeldeformular

Version: 2023
Size: 653.78 KB
Hits: 666
Date modified: 30.12.2022

„Header-Bild & Lernfabrik 4.0”
©Dietmar Breuninger / br.concept e.K. – Werbeagentur Wallhausen

Consent Management Platform von Real Cookie Banner
Skip to content