Verein für berufliche Bildung zieht Bilanz / „Maker Space“ in den Startlöchern

Die Preisträger mit Vorstandschaft des VbB

Der Verein für berufliche Bildung an der Gewerblichen Schule Bad Mergentheim (VbB e. V.) hat am Donnerstag, 10. Juli 2025, seine Jahreshauptversammlung in der Aula der Schule abgehalten. 29 Mitglieder und Gäste nahmen teil; die Versammlung leitete der 1. Vorsitzende Holger Englert. Zuvor war im Lehrerzimmer eine kurze Vorstandssitzung abgehalten worden.

Digitale Kompetenz als Leitmotiv
In seiner Eröffnungsrede betonte Englert den rasanten Wandel der Bildungslandschaft durch Apps, Chatbots und KI Werkzeuge. Entscheidend sei, Lernende mit einem „Kompass aus Werten, Haltung und Medienkompetenz“ auszustatten, um wahre von unwahren Informationen unterscheiden zu können.
Ehrungen für Spitzenleistungen
Traditionell zeichnete der Verein die Jahrgangsbesten der Gewerblichen Schule aus. Sechs Auszubildende aus verschiedenen Berufen erhielten Urkunden und Gutscheine; der Applaus der Mitglieder würdigte ihre herausragenden Abschlüsse. Zu diesen hervorragenden Leistungsträgern gehören Tom Walter, Bäcker bei der Bäckerei Weiber in Lauda-Königshofen; Sophia Höfner, Friseurin im Salon Heer-Style in Bad Mergentheim; Anna Knobloch, Medizinische Fachangestellte bei Prof. Dr. med. A Remmel in Bad Mergentheim; Luisa Weber, Kfz-Mechatronikerin im Autohaus Koch in Möckmühl; Samuel Baumann, Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik bei Elektro-Ott in Creglingen und Elias Vogt, Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung bei Pass Banking Solutions in Bad Mergentheim.
Impulse für Konfliktpädagogik
Einen Einblick in die neu abgeschlossene Ausbildung zu Krisen und Konfliktpädagoginnen gaben Nadine Broens und Sandra Pauly. Finanziert vom Verein, wollen die beiden Lehrkräfte ihr erworbenes Wissen als Multiplikatorinnen im Kollegium weitergeben.
Breites Kursangebot und Mitgliederzuwachs
Der 2. Vorsitzende Peter Wöhrle berichtete von 1912 Teilnehmerstunden in Kursen zur Prüfungsvorbereitung, Laborkunde und überbetrieblichen Ausbildung. Die Mitgliederzahl stieg 2024 von 106 auf 121.
Solide Finanzen trotz Investitionen
Kassierer Thomas Heer legte einen Jahresfehlbetrag dar, der auf Vorfinanzierungen – unter anderem für die Konfliktpädagogen Fortbildung – zurückzuführen ist. Kassenprüfer Dr. Joachim Schroth bestätigte eine einwandfreie Buchführung; die Versammlung entlastete den Vorstand einstimmig.
„Maker Space“ geplant
Unter „Verschiedenes“ stellte Schulleiter Peter Wöhrle das Projekt eines schulischen Maker-Spaces vor. Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte sollen künftig Robotik, 3D Druck, Lasercutting und Scanner Technik sowie weitere 3D-Technologien kennenlernen und nutzen können. Auch werden Themen der künstlichen Intelligenz hierbei für SchülerInnen aufbereitet und durchdrungen.
Eine Vorführung erster Geräte bot Techniklehrer Stephan Lurz im Anschluss stellvertretend für das Team des Maker-Spaces Michael Schurk, Benjamin Trefs und Dr. Michael Storch. Perspektivisch ermöglicht der Maker-Space im Rahmen der Zertifizierung als Zukunftsschule 3Derleben auf unterschiedlichen Ebenen eine Öffnung nach außen. Innerschulisch können fächerübergreifende Projekte ablaufen. Außerschulisch heißt die Gewerbliche Schule Bad Mergentheim alle Interessierten sowie Schulen und im Besonderen externe Schülerinnen wie Schüler herzlich zur Verwendung der Technik und die Beratung durch die Fachlehrer ein. Darüber hinaus vernetzen sich die Zukunftsschulen 3Derleben in ganz Baden-Württemberg, um am gemeinsamen Erfahrungs- und Kenntnisaustausch partizipieren und davon profitieren zu können. Der Maker-Space wird mittelfristig zum schulgebundenen Fortbildungsstandort für Veranstaltungen des Zentrums für Schulqualität und Lehrerfortbildung unter der Leitung von Michael Schurk, Landeskoordinator der Dachmarke „3Derleben“ des Kultusministeriums Baden-Württemberg, ausgestattet und zur Verwendung freigegeben. Planmäßiger Start des Maker-Spaces wird das Schuljahr 2025/26 sein. Allen Interessierten steht ein Ansprechpartner unter ed.hg1760453234msg@g1760453234nikam1760453234 zur Verfügung.
Ausblick
Mit Dank an Mitglieder und Unterstützer schloss Englert die Sitzung um 20.25 Uhr und lud zu Snacks sowie einer Besichtigung der neuen Technik ein. Der Verein will 2025 weiter in zielgerichtete Fortbildungen und die technische Ausstattung der Schule investieren.

error: Der Inhalt ist geschützt !!
Consent Management Platform von Real Cookie Banner