Große Sprünge gemacht – GSMGH beim Känguru der Mathematik erfolgreich

Die Gewerbliche Schule nimmt mit den Schülern des technischen und informationstechnischen Gymnasiums jedes Jahr am Mathematik-Wettbewerb „Känguru der Mathematik“ teil, einer Veranstaltung, die die mathematische Bildung in den Schulen unterstützen, die Freude an der Beschäftigung mit Mathematik wecken und festigen und durch das Angebot an interessanten Aufgaben die selbstständige Arbeit und die Arbeit im Unterricht fördern soll.

In diesem Jahr haben 33 engagierte Schülerinnen und Schüler aus allen Jahrgangsstufen des Technischen Gymnasiums an diesem Wettbewerb teilgenommen.
Das Ziel des Känguru-Wettbewerbs ist in allererster Linie die Popularisierung der Mathematik: Die Aufgaben sind so aufgebaut, dass für einen Teil die Grundkenntnisse aus dem Schulunterricht ausreichen und bei einem weiteren Teil ein tieferes Verständnis des in der Schule Gelernten und der kreative Umgang damit benötigt werden. Hinzu kommen eine Reihe von Aufgaben, die mit etwas Pfiffigkeit oder gesundem Menschenverstand allein zu bewältigen sind.
Nachdem die Auswertung des Wettbewerbs durch den an der Humboldt-Universität Berlin ansässigen Wettbewerbsverein erfolgte konnte Schulleiter Peter Wöhrle im Rahmen einer kleinen Siegerehrung die Leistungen der Teilnehmer würdigen. Herausragend war in diesem Jahr das Resultat von Jan Heink. Der Schüler der Eingangsklasse des Technischen Gymnasiums hat mit weit über 100 erreichten Punkten das bislang beste Ergebnis eines Schülers der Gewerblichen Schule Bad Mergentheim eingefahren, wie Stephan Lurz, der für die Durchführung des Känguru-Wettbewerbs verantwortliche Mathematiklehrer, zu berichten wusste. Für diese tolle Leistung bekam der Schüler als einer der erfolgreichsten Teilnehmer bundesweit einen Buchpreis von Herrn Wöhrle überreicht. Außerdem gewann Jan das T-Shirt für den längsten Känguru-Sprung, also die größte Anzahl in Folge richtig beantworteter Aufgaben.
Alle Teilnehmer erhielten zur weiteren Motivation und Beschäftigung mit logischen Problemstellungen eine Rätselraupe, eine Art Puzzlespiel, bei dem verschiedene Farbmuster gesucht und kombiniert werden müssen.
Abschließend dankten die Mathematiklehrerinnen Susanne Kohlhagen und Kristin Weiser dem Verein für berufliche Bildung, der die Teilnahme der Schüler am Wettbewerb durch großzügige Übernahme der Startgebühren finanzierte.

error: Der Inhalt ist geschützt !!
Consent Management Platform von Real Cookie Banner