Bemerkenswerte Leistungen gezeigt

Bemerkenswerte Leistungen gezeigt

Wie kann ich Servicekräften die Arbeit erleichtern? Wie kann man einfach Cocktails herstellen? Wie kann man eine Badminton-Ballmaschine über eine App steuern? Auf diese und andere Fragen lieferten die Teilnehmer des Seminarkurses 2015/2016 und die Techniker für Datentechnik der Gewerblichen Schule Bad Mergentheim bei ihrer öffentlichen Präsentation Antworten. Die Schüler stellten bei einem Rundgang durch die Aula ihre interessanten Innovationen vor, die in Eigenregie oder in Zusammenarbeit mit Firmen erstellt wurden.

Betreut wurden die Teilnehmer des Seminarkurses, der für die Schüler der zwölften Jahrgangsstufe angeboten wird, wie in den Jahren zuvor von Thomas Beiersdorf und Martin Breuner. Die angehenden Techniker erhielten von ihrem Klassenlehrer Michael Bauer, Andreas Amann, sowie dem Abteilungsleiter der Elektroabteilung, Ruthard Honeck, Unterstützung.

Jedes Jahr müssen sich die Schüler des Technischen Gymnasiums am Ende von Klasse 11 für die Kurse entscheiden, die sie in beiden folgenden Schuljahren belegen werden. Jedes Jahr führt dies zu vielen Fragen, da unklar ist, welche Fächer man belegen muss und wo es Wahlmöglichkeiten gibt. Jasmin Behlau, Peter Beck und Patrick Düll (alle ITG 12.2) entwickelten daher ein intelligentes System zur Kurswahl, das diesen Prozess erleichtern soll.

Da Schüler im Schulalltag weit mehr Fragen als die Kurswahl interessieren, kamen Jasmin Hagius und Isabell Wolfahrt (beide ITG 12.2) auf die Idee eine „Homepage für Schüler“ zu erstellen. Auf dieser können aktuelle Beiträge für die einzelnen Klassenstufen eingestellt werden. Administratoren sind nicht Lehrer sondern beispielsweise die Schülersprecher.

Wer in seiner Freizeit gerne Badminton spielt, der könnte sich über die steuerbare Badminton-Ballmaschine freuen, die Nico Hofmann, Julian Reuther und Hannes Zeihsel entwickelt haben. Müssen die Bälle nach einer Trainingseinheit oder einem Spiel wieder aufgesammelt werden, könnte man auf die Entwicklung und Konstruktion einer Federballaufsammelmaschine zurückgreifen. Ein Microcontroller zählt automatisch die Anzahl der Bälle, die sich in der Maschine befinden. Die Verantwortlichen Ramona Rackl (TG 12.2), Kevin Hügel und Sebastian Neumeier (beide TG 12.1) betonten, dass sie viel Zeit in ihr Projekt investiert haben, aber auch vieles gelernt haben.

Marcel Huppauer (ITG 12.2) ist Tischtennis-Schiedsrichter und musste bisher immer zeitintensiv auf Pappkarton zählen. Zusammen mit Rene Hefner (ITG 12.2) entwickelte er eine intelligente Zähltafel mit Touchscreen, die nicht nur transportabel ist, sondern ihm auch zukünftig seine Arbeit als Schiedsrichter erleichtert.

Yannick Ehrler und Kai Sturm (beide TG 12.1) tüftelten an einem „Mobilen Multimediasystem auf der Basis des Einplatinencomputers Raspberry Pi“, für das sie ein Gehäuse mit Touch-Display entwickelten, das von der Firma DataModul gesponsert war. Mit ihm kann man nicht nur im Internet surfen, sondern auch Filme oder Videos streamen und Musik hören. Obwohl sie auch Rückschläge einstecken mussten, da der geplante 3D-Druck scheiterte, hat das Projekt Spaß gemacht und sie konnten interessante Kontakte knüpfen.

Bemerkenswertes zeigten auch die angehenden Techniker der Fachschule für Datentechnik. Der Hobby-DJ Simon Hartlaub beschäftigte sich in seiner Technikerarbeit mit einem MIDI-Controller, mit dem er Töne und sogar ganze Lieder machen kann.

Manuel Seyfried entwickelte für das Kastanienfest der Stadtkapelle Amorbach ein kluges Kassensystem, das den Bedienungen das Kassieren deutlich erleichtert und sie nicht wie bisher mit einer klassischen Registrierkasse oder Stift und Zettel arbeiten müssen.

In Zusammenarbeit mit seinem alten und neuen Arbeitgeber Roto erfasste Martin Rein die Öffnungskräfte eines Dachfensters und half mit die Fenster weiter zu optimieren.

Marius Hügel ermittelte in Zusammenarbeit mit der Firma Bartec einen „Prüfstand zur Ermittlung der Lebensdauer von Patentometern“, da Kunden in der Vergangenheit bedauerten, dass diese schnell kaputt gingen.

Eher für die Zeit nach der Arbeit sind die Technikerarbeiten von Uwe Arnold und Manuel Meister gedacht. Manuel Meister investierte viele Stunden in den Bau einer Cocktailmaschine, die selbstständig verschiedene Zutaten zusammenmischt. Möchte man nach dem Genuss von ein oder zwei Cocktails wissen, ob man noch Auto fahren darf, gibt der über Handy steuerbaren Promillemesser von Uwe Arnold Aufschluss.

Konstantin Kellermann entwickelte eine kluge Abstands- und Temperaturanzeige mit Android und Bluetooth, während Eileen Staudt sich mit einem automatisierten Quellcode-Management beschäftigte. Da es im Unterricht schwierig und aufwändig war bestimmte Texte auszudrucken, versuchte sie dies mit ihrer Technikerarbeit zu vereinfachen.

Der begeisterte Autotüftler Michael Sitter bastelte an einer sequenziellen Schaltung für ein PKW-Getriebe. Sollten von ihm und seinem Auto Bilder von einer Drohne gemacht werden, könnte dies an Benjamin Wagner liegen. Er beschäftigte sich mit dem Livestreaming von Drohnenvideos mit GPS.

Oliver Gehringer arbeitete über viele Wochen an einer „Konsolenanwendung zur Erfassung und zum Abspeichern der Leistungsdaten einer Photovoltaikanlage über einen Onlineserver.“ Er hat für seine Idee bereits die ersten Interessenten.

Die Besucher, die den Weg in die Gewerbliche Schule fanden, zeigten sich sichtlich begeistert von der Kreativität und der Ausdauer der jungen Menschen, die stolz auf ihre Projekte sein können. Sowohl der neue Seminarkurs als auch die neue Technikerklasse stehen in den Startlöchern. Die Technikerschule erstreckt sich über zwei Jahre Vollzeitunterricht. Der Abschluss beinhaltet die Fachhochschulreife und berechtigt zum Studium an einer Fachhochschule, aber ermöglicht den Technikern in erster Linie eine Laufbahn im mittleren Management. Unternehmen suchen händeringend Fachkräfte und die Berufsaussichten für Techniker sind hervorragend. Für das kommende Schuljahr 2016-2017 sind noch Plätze frei.

Consent Management Platform von Real Cookie Banner Skip to content